Der Grundschule auf der Spur

Sicherlich kann der Titel auch ‚Dem Sachunterricht auf der Spur‘ lauten, dem eigentlichen Thema meiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit im Studiengang Lehramt an Grundschulen an der Technischen Universität Dresden. Dennoch möchte ich ihn hier so betiteln, da die Beiträge zu diesem Thema wohl über den Sachunterricht hinausgehen werden. Es bleibt spannend. Schaut ruhig immer mal wieder hier vorbei.

Wir sind jetzt auch DA!

Ziel:

Erstklässler sagen kreativ „Hallo!“ und zeigen jedem, der die Schule besucht, dass sie da sind! Der Möglichkeiten sind nahezu keine Grenzen gesetzt, daher gibt es hier ein paar Ideen.

  1. Die Wandmalerie:

Material und Vorbereitung:

  • Reservierung einer Wand am Schulgebäude oder -hof.
  • Fußboden mit Malerkrepp und -folie abkleben
  • Abtönfarben und Malutensilien

Durchführung:

  • Entscheidung über ein Thema mit den Kindern zusammen
  • Jedes Kind malt später einen Teil des Bildes
  • Entwürfe auf Papier (Entwürfe so groß wie das Endprodukt)
  • Auf der Wand zunächst Umrisse mit Bleistift, dann mit Abtönfarbe ausgemalt

Wand benötigt jedoch oft eine geeignete Grundierung.

Hinweis:

  • Arbeit nur in Kleingruppen
  • Unterstützung von Eltern
  • Vorheriger Malübungen mit der Abtönfarbe
  • Alte Kleider (vorher Eltern informieren)
  1. Das Blumenbeet:

Material und Vorbereitung:

  • Reservierung einer Fläche auf dem Schulhof
  • Großer Blumenkübel
  • Samen, Blumenzwiebeln oder Jungpflanzen
  • Kleine Schaufeln und Gießkannen

Durchführung:

  • Aus Samen gezogene Pflanzen zunächst auf Fensterbank (zunächst kleinen Blumentopf)
  • Zwiebeln in das Beet (Blumenkübel) setzen und angießen
  • Basteln von kleinen Schildern durch die Schülerinnen und Schüler
  • Regelmäßige Pflege (z.B. in den Hofpausen, auch Einbindung in den Unterricht à Sachunterricht)

Hinweise:

  • Rechtzeitig Eltern informieren (Kleidung mitbringen)
  • Kinder können selbst Samen, Pflanzen mitbringen à Überraschungsbeet
  • Klassenamt für die Pflege einrichten

 

  1. Walk of Fame

Material und Vorbereitung:

  • Reservierung einer Wand oder eines Stückes geteerten Weges
  • Abtönfarbe
  • Malutensilien

Durchführung:

  • Hände oder Füße der Kinder mit Abtönfarbe einpinseln
  • Bestrichene Hände oder Füße auf Fläche drücken
  • Nach dem Trocknen die Namen mit einem feinen Pinsel dazuschreiben

Hinweis:

  • Technik vorher auf Papier üben

Literatur:  Herzig, Sabine/Lange-Wandling (2008): 111 Ideen für das 1. Schuljahr. Vom ersten Schultag bis zum letzten Buchstabenfest. Mühlheim: Verlag an der Ruhr.

Filmfest Dresden – Sofascreening – die Dritte

Filmtitel: YARA
Originaltitel: YARA
Angeschaut am: 23.04.2020
Wo und mit wem? Allein auf der Bank im Wohnzimmer

Der ganze Film in einem Satz:

Filmgenre:
Länge:
Produktionsland: Schweiz
Sprache:
Regie: Sean Wirz
Hauptrollen:

Persönliches Highlight/beste Szene (und warum):

Was hat mir gefallen?
Was hat mir nicht gefallen?
Wie gefällt mir das Ende?

Mit wem werde ich den Film nochmal ansehen?

Wenn ich den Film nochmal drehen dürfte, würde ich…

Die Rolle … hätte ich gern gespielt.

Folgende Frage würde ich der Regie stellen:

Notizen, Gedanken, Zeichnungen:

Yara (2019) | Ein Kurzfilm von Sean Wirz | Deutsch from Sean Wirz on Vimeo.

Filmfest Dresden – Sofascreening – die Zweite

Ja, auch heute habe ich mich wieder im Wonzimmer platziert, um mir die Kids Shorts anzusehen.

Filmtitel: Krenk
Originaltitel: Krenk
Angeschaut am: 22.04.2020
Wo und mit wem? Auf der Bank im Wohnzimmer.

Der ganze Film in einem Satz: Das Fremde liegt so nah.

Filmgenre: Live Action
Länge: 14:48 min
Produktionsland: Italien
Sprache: Italienisch, (Chinesisch)
Regie: Tommaso Santi
Hauptrollen:
Alessandro Mari – Krenk
Alvia Reale – Lehrerin
Elio Wang – Gianni
u.v.a.

Persönliches Highlight/beste Szene (und warum):
Die letzte Szene, weil sie befriedet.

Was hat mir gefallen?
Die gesamte Thematik des Fremden oder des Fremdseins.

Was hat mir nicht gefallen?
Dass der Außerirdische voll gedisst wurde.

Wie gefällt mir das Ende?
Es war befriedigend für das Menschsein.

Mit wem werde ich den Film nochmal ansehen?
Mit der ersten Person, die sich diesbezüglich bei mir meldet.

Wenn ich den Film nochmal drehen dürfte, würde ich den Außerirdischen vielleicht etwas Menschlicher gestalten oder ihm/ihr/es die Fähigkeit verleihen, etwas schlagfertiger zu sein.

Die Rolle der Lehrperson hätte ich gern gespielt.

Folgende Frage würde ich der Regie stellen:
Sind Sie schon einmal einem Außerirdischen begegnet?

Notizen, Gedanken, Zeichnungen:
Check this out!

Filmfest Dresden – Sofascreening – die Erste

Ja, auch ich nehme auf dem Sofa Platz, soweit es mir möglich ist und sehe mir Filme des Filmfests Dresden an. Ein ganz besonderes Bonbon sind hierbei die „Kids Shorts“ täglich ab 15 Uhr. Am Dienstag den 21.04.2020 wurde folgender Film online gesehen.

Filmtitel: Faultier
Originaltitel: Sloth (in der Filmreihe „Animanimals“)
Angeschaut am: 21.04.2020
Wo und mit wem? Auf der Wohnzimmerbank zusammen mit meinem 2-jährigen Sohn.

Der ganze Film in einem Satz: Eisschlecken ist ein vergängliches Vergnügen.

Filmgenre: 2D-Animation
Länge: 3:37 min
Produktionsland: Deutschland
Sprache: (universal)
Regie: Julia Ocker
Hauptrollen:
Faultier als Faultier
Papagei als Eisverkäufer

Persönliches Highlight/beste Szene (und warum):
Die ganze Szene! (Es gibt nur eine!)

Was hat mir gefallen?
Die wortlose und minimalistische Umsetzung hat mir gefallen. Die reinen Handlungen erzählen die Geschichte. Außerdem fand ich es Bombe, dass das Faultier nur für eine Kugel bezahlt hat und der Papagei (Achtung: Spoiler-Alarm) bis zum Ende der Geschichte an die 12 Kugeln Eis herausgegeben hat.

Was hat mir nicht gefallen?
Das kann ich nicht sagen.

Wie gefällt mir das Ende?
Ein gelungenes Happy-End für das Faultier.

Mit wem werde ich den Film nochmal ansehen?
Mit meinem 2-jährigen Sohn.

Wenn ich den Film nochmal drehen dürfte, würde ich vielleicht noch eine weitere Figur einfügen.

Die Rolle des Faultiers hätte ich gern gespielt.

Folgende Frage würde ich der Regie stellen:
Sind Sie eher ein Faultier oder ein Papagei?

Notizen, Gedanken, Zeichnungen:

Macht euch selber ein Bild 😉

Sprachen lernen – intuitiv und gehirn-gerecht

Oft sieht oder liest man, dass mit „erprobten Methoden“ geworben wird. Und dennoch müssen oft bei vielen dieser Methoden Vokabeln und Grammatik in konservativer Art und Weise gepaukt werden. Wozu? Gibt uns die Natur nicht schon das richtige Rüstzeug für das Erlernen von Fremdsprachen mit?

Zunächst einmal sollte man verstehen, warum Menschen oft gehemmt sind, wenn es um den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen geht. Stichwort: Schulunterricht und seine der Natur entgegenwirkenden Methoden. Ach, wie musste man in der Schule das eigene Gehirn überstrapazieren durch das Einhämmern von endlosen Vokabellisten und undurchschaubar anmutenden Grammatiken. Das sind Methoden, die im Mittelalter ihren Ursprung haben.

Ich möchte euch jedoch hier eine Methode vorstellen, mit der ihr intuitiv und manchmal auch spielerisch Fremdsprachen jeglicher Art lernen könnt. Die Rede ist von der Birkenbihl-Methode, mit der ich seit einigen Jahren Fremdsprachen lerne.

Zur Birkenbihl-Methode und wie sie funktioniert

Namensgeberin dieser Methode ist/war Vera F. Birkenbihl (1946-2011). Sie war Managementtrainerin und Sachbuchautorin und proklamierte den Begriff „gehirn-gerecht“ (engl. brain-friendly). Auf Grundlage des gehirn-gerechten Lernens entwickelte sie eine Methode, um Fremdsprachen zu erlernen und intuitiv wie eine Mutterschprache zu verwenden.

Was benötigt man, bevor es losgehen kann?

Zunächst muss ein Interesse dasein, diese oder jene Fremdsprache zu lernen. Zweitens benötigt man einen Text in der Fremdsprache in gedruckter/geschriebener oder in digitaler Form sowie in gesprochener Form (CD, mp3, etc.). Für Sprachen mit lateinischer Schrift genügt die gedruckte oder geschriebene Form. Für Sprachen mit nicht-lateinischer Schrift empfehle ich die digitale Textform. Am besten eignen sich für den Anfang Lehrbücher.

Diese Lehrbücher sollten folgendes enthalten:

  1. Texte (geschrieben, gedruckt oder digital)
  2. Audioaufnahmen dieser Texte (CD, mp3, etc.)
  3. ggf. Wortlisten

Haben wir alles beisammen? Dann kann es losgehen!

Die Methode von Vera F. Birkenbihl gliedert sich in vier Phasen.

1. Phase: De-Kodierung

In der ersten Phase wird der zielsprachliche Text ins Deutsche de-kodiert und zwar Wort für Wort. Hierfür eignen sich Wortlisten im Lehrbuch, falls ihr ein solches verwendet. Ihr könnt auch die Wörter per Wörterbuch übersetzen. Die deutsche Übersetzung wird unter den Text geschrieben. Beispiel:

Englisch: What’s up?
Deutsch: Was ist auf?

Es geht nicht darum, eine gute Übersetzung zu machen, sondern die Fremdsprache so zu übersetzen, wie sie geschrieben und gesprochen wird mit all ihren grammatikalischen Besonderheiten.

Weiteres Beispiel:

Englisch: An old man and a young woman.
Deutsch: ein alt Mann und ein jung Frau.

Man beachte, dass jedes Wort für sich übersetzt wird. Grammatikalische Besonderheiten werden dadurch schon ersichtlich, da das Gehirn zur Abstraktion solcher Besonderheiten fähig ist. Dem Gehirn gibt man damit die Möglichkeit, sich auf die Grammatik der fremden Sprache mit vertrauten Mustern einzulassen.

2. Phase: Aktives Hören

Beim aktiven Hören wird der fremdsprachliche Text ausgeblendet und man liest den deutschen de-kodierten Text, während man dem Audio-Text (CD, mp3, etc.) folgt. Den Text hört man sich Wört für Wort an und liest das jeweilige deutsche Wort mit. Dies macht man so lange, bis jedes Wort verstanden wird.

Das Gehirn verknüpft mit dem fremden Lautwort ein Synonym. Es nimmt den Sinn und die Ausprache des fremden Wortes auf und baut damit ein passiven Wortschatz auf, ähnlich wie wir unsere Muttersprache gelernt haben. Wir wussten, dass mit dem Wort „Ball“ der runde hüpfende Gegenstand gemeint war, bevor wir das Wort „Ball“ überhaupt ausprechen konnten. So ähnlich arbeiten das Gehirn in dieser zweiten Phase.

3. Phase: Passives Hören

Wenn man dann alle Wörter versteht, erfolgt die dritte Phase. In der dritten Phase geht es darum, die eben geknüpften Nervenbahnen im Gehirn zu festigen. Man hört nur noch den fremdsprachlichen Audio-Text leise im Hintergrund, während man andere Tätigkeiten (Fernsehen, Kochen, Studieren, Unterrichtsvorbereitungen etc.) vollzieht.

Man gibt das gesamte Fremdsprachenlernen in dieser Phase an das Unterbewusstsein ab und lässt es für einen arbeiten. Man macht sich vollkommen mit der fremden Sprache vertraut. Man schickt quasi das Unterbewusstsein ins Ausland. Am Ende der dritten Phase versteht man alles im fremdsprachlichen Text. Wem es nur um das Hörverstehen geht, der kann nach der dritten Phase bei anderen Texten abbrechen.

4. Phase: Aktivitäten

Wem es allerdings um weit mehr als um das Hörverstehen geht, dem schließt sich die vierte Phase an. Hier geht es um alle Aktivitäten, die man selbst mit der Fremdsprache machen möchte.

Erst jetzt beginnt das Sprechen, wenn man die Fremdsprache sprechen möchte.

Erst jetzt beginnt das Lesen, wenn man die Fremdsprache lesen möchte.

Erst jetzt beginnt das Schrieben, wenn man die Fremdsprache schreiben möchte.

Nachteile dieser Methode:

  1. Am Anfang ist es sehr mühselig alles zu de-kodieren.
  2. Diese Methode ist kaum geeignet, um kurz vor Sprachprüfungen zu lernen.

Vorteile dieser Methode:

  1. Vokabel-Pauken, Adé! Begriffe werden intuitiv aufgenommen wie bei der eigenen Muttersprache.
  2. Die Lerngeschwindigkeit nimmt nach einiger Zeit expoentiell zu.
  3. Begriffe bleiben langfristiger erhalten, wenn nicht gar für immer.
  4. De-Kodieren kann als Alzheimer-Prophylaxe dienen, da immer neue Begriffe hinzukommen.
  5. Es wird leichter, in der Fremdsprache zu denken.
  6. Die Angst vor dem Verstehen und Sprechen kann genommen werden.